Inhaltsverzeichnis

Hitze und Katzen: Tipps für Abkühlung im Sommer

Wie kann ich meiner Katze die Hitze erträglicher machen? Hitze ist nicht nur für uns Menschen ärgerlich. Auch unsere Tiere leiden unter zu großer Hitze. Wir haben für dich daher Tipps gesammelt, die Abkühlung für Katzen bei Hitze versprechen. Viel Spaß beim Lesen!

Abkühlung für Katzen bei Hitze – aber wie?

Grundsätzlich lieben Katzen die Sonne und suchen sich auch sonnige Plätzchen für den wohlverdienten stundenlangen Mittagsschlaf (und für den Morgenschlaf und für den Nachmittagsschlaf und für den Vorabendschlaf). Bei zu großer Hitze über einen längeren Zeitraum wird es aber auch für unsere Stubentiger problematisch. Bereits Temperaturen über 30 Grad Celsius können bereits anstrengend für Katzen werden. Sie haben nur wenige Schweißdrüsen und diese sind auch eher dafür gedacht, um Duftmarkierungen zu setzen. Bei sehr großer Hitze hecheln sie daher, um die Temperatur zu regulieren. Wie kannst du also für Abkühlung sorgen?

Zugegeben: Bei zu großer Hitze helfen auch die besten Tipps nichts. Es gibt aber einige Dinge, die du wirklich berücksichtigen kannst, um das Wohlbefinden deiner Katze bei hohen Temperaturen zu fördern. Du kannst auf konkrete Abkühlmöglichkeiten wie nasse und luftdurchlässige Tücher setzen und häufige Fehler wie das Verwenden von Ventilatoren vermeiden. Somit kannst du in den heißen Monaten das Wohlbefinden deiner Katze steigern.

Hilfe! Meine Katze frisst nicht bei Hitze

Fast alle Katzenbesitzer kennen das Problem: Bei großer Hitze verlieren unsere Stubentiger den Appetit. Wir können dich aber beruhigen, weil das zunächst kein großes Problem ist. Auch wenn deine Katze einen ganzen Tag nichts frisst, ist das zwar ärgerlich, weil du ihr Futter anbietest und es dann wegwerfen musst. Es ist aber noch kein Grund, um in Panik zu geraten, was den gesundheitlichen Zustand deiner Katze angeht.

Beobachte in diesem Fall einfach sehr genau das Fressverhalten deiner Katze. Frisst sie auch am zweiten Tag noch immer nichts, kannst du ihr das Futter vielleicht mit Leckerlis schmackhaft machen. Besonders sensibel solltest du nur sein, wenn deine Katze an Krankheiten leidet. Im Gegensatz zu uns Menschen essen die meisten Katzen auch nur selten große Portionen. Besonders im Sommer kannst du überlegen, deine Katze häufiger zu füttern und dafür nur kleinere Portionen zu verwenden. Das restliche Futter kannst du etwa im Kühlschrank lagern, aber Achtung: Kaltes Futter ist nicht gut geeignet für Katzen. Wärm es auf Zimmertemperatur auf, bevor du es fütterst. Dadurch riecht es intensiver und deine Katze wird es lieber essen. Außerdem vertragen nicht alle Katzen kaltes Futter.

Ein guter Tipp für Katzen bei Hitze ist auch das Füttern von Nassfutter. Im Gegensatz zu Trockenfutter ist hier bereits sehr viel Feuchtigkeit enthalten. Auch Katzen, die ungern Wasser trinken, kommen so zu ihrer Flüssigkeit. Solltest du also nur Trockenfutter füttern und deine Katze wenig Wasser trinken, kannst du deine Katze damit bei hohen Temperaturen gut unterstützen.

Davon unabhängig solltest du deiner Katze immer frisches Wasser zur Verfügung stellen. Das gilt natürlich für das ganze Jahr, aber für die heißen Monate ganz besonders. Falls du kein Katzengras verwendest und auch ansonsten keine oder wenige Pflanzen in deinem Haushalt hast, kannst du mit Katzengras das Raumklima etwas verbessern.

Was tun mit Wohnungskatzen?

Der Sommer ist jene Jahreszeit, in der wir erfahren, welche Kollegen und Freunde in einer Dachgeschoßwohnung wohnen. Das Jammern darüber wiederholt sich jedes Jahr aufs Neue. Doch nicht nur unsere Freunde und Kollegen leiden unter der Hitze an heißen Sommertagen in unseren Wohnungen. Katzen haben in diesem Fall keinen kühlen Platz wie etwa einen schattigen Rückzugsort im Garten.

Dennoch kannst du deine Wohnungskatze dabei unterstützen, um die negativen Auswirkungen der Hitze zu reduzieren. Wir geben dir ein paar Tipps, damit deine Wohnung nicht zu sehr aufheizt und du deine Katze optimal unterstützt. Diese Tipps helfen dir vor allem dann, wenn deine Katze keinen Zugang zu frischer Luft hat. Solltest du einen Balkon haben, ist es empfehlenswert, ihn zu schützen und katzensicher zu machen. Dann kann sich deine Katze dort in einem schattigen Eck ausruhen.

  • Achte immer auf gekippte Fenster
    Gekippte Fenster sind eine wahre Gefahrenquelle für Katzen. Wenn sie gerade einen Vogel vorbeifliegen sehen, können sie mit ihrem Jagdinstinkt schnell alle Gefahren vergessen. Dazu zählen auch gekippte Fenster: Sollten sie sich im Spalt einklemmen, drohen schwere Verletzungen. Wir empfehlen dir ein Fenstergitter – im Internet findest du dafür auch eigene Bauanleitungen, wenn du handwerklich etwas begabt bist und Geld sparen möchtest. Tagsüber solltest du deine Fenster ohnehin schließen. Damit sorgst du für kühlere Innenräume.
  • Feuchte Tücher
    Manche Katzen lieben feuchte Tücher im Sommer. Ein feuchtes Handtuch kann ein guter Tipp bei Hitze für Katzen sein. Du kannst das Tuch entweder als Liegeplatz anbieten oder damit das Fell deiner Katze befeuchten. Nimm aber jedenfalls luftdurchlässige Materialien wie Baumwolle oder Leinen. Manche Katzen mögen diese Art der Abkühlung, andere akzeptieren sie wiederum nicht. Probier’s am besten einfach aus!
  • Wohnung abdunkeln
    Das Abdunkeln der Wohnräume, etwa durch Jalousien oder Vorhänge, kann ein paar Grad Unterschied bringen, die für dich und deine Katze schon einen bemerkbaren Vorteil nach sich ziehen.
  • Badewanne ist Trumpf
    In den heißen Monaten lieben viele Katzen die Badewanne. Oft liegen sie stundenlang in der Wanne, weil diese im kühlen Bad deutlich angenehmer ist als die restliche Wohnung. Du kannst es ihr noch etwas angenehmer machen, indem du die Wanne etwas befeuchtest. Achte aber gleichzeitig darauf, dass deine Badewanne frei von Seifenresten oder Duschgel ist. Über das Putzen des Fells kann die Katze Reste davon aufnehmen.
  • Nähe und Streicheleinheiten reduzieren
    Es wird dir vermutlich schon aufgefallen sein, dass deine Katze in den warmen Monaten weniger häufig deine Nähe sucht. Das ist ganz normal, denn Katzen haben von Haus aus eine höhere Körpertemperatur als wir Menschen. Während sie daher in den kühlen Monaten uns Menschen als lebendigen Heizkörper verwenden, meiden Katzen im Sommer Nähe etwas mehr. Normale Temperaturwerte bei Katzen liegen bei 38 bis 39 Grad. Das bedeutet natürlich nicht, dass du den ganzen Sommer lang Streichelverbot hast. 😉

Was du nicht tun solltest! Häufige Fehler von Katzenbesitzern

Genauso wie wir dir Tipps für eine optimale Abkühlung im Sommer geben können, gibt es einige Verhaltensweisen, die du besser vermeiden solltest.

Spritz deine Katze nicht mit Wasser ab. Auch wenn das vielleicht gut von dir gemeint ist und die Katze sogar abkühlen kann – die Katze wird das als Bestrafung bewerten. Gleichzeitig weiß sie nicht, wofür du sie eigentlich bestrafst. Schlussendlich ist deine Katze gestresst und eure Beziehung leidet unter deinem Verhalten.

Du solltest außerdem keine Ventilatoren für deine Katze zur Verfügung stellen. Ein Deckenventilator sollte kein Problem sein, aber vermeide das Verwenden eigener Ventilatoren für deine Katze. Dein Stubentiger ist sehr sensibel und der Luftzug kann zu Bindehautentzündungen und Erkältungen führen.

Kann meine Katze einen Sonnenbrand bekommen?

Viele Katzenbesitzer wissen es nicht, aber ja: Katzen können einen Sonnenbrand bekommen. Besonders häufig davon betroffen sind Katzen mit hellen Ohren, Nacktkatzen und Katzen mit wenig Fell. Die Tiere sind zum Glück so klug, sich selbst davor zu schützen. Dennoch solltest du immer wieder darauf achten, dass genügend Schutz vor der Sonne vorhanden ist.

Du kannst etwa deiner Katze Zugang zu dunkleren Räumlichkeiten bieten, in die sie in der restlichen Jahreszeit vielleicht keinen Zugang hat. Dazu gehören vielleicht dein Keller oder Abstellräume, sofern diese sicher für deine Katze sind. Du kannst aber auch mit Sonnenschirmen oder anderen Lösungen für schattige Plätze auf deinem Balkon oder der Terrasse sorgen.

Du erkennst einen Sonnenbrand an geröteten Stellen. Katzen neigen beim Juckreiz dann dazu, sich diese Stellen aufzukratzen. Du kannst ihnen mit kühlen Milchprodukten wie Topfen/Quark oder auch Joghurt helfen und ihre Leiden etwas lindern. Solltest du einen schlimmeren Sonnenbrand feststellen, ist ein Besuch beim Tierarzt empfehlenswert. Von ihm bekommst du dann Salben, die speziell für den Einsatz bei Tieren entwickelt werden.

Fazit

Deine Katze leidet unter Hitze genauso wie du. Du hast einige Möglichkeiten, um ihr die Temperaturen erträglicher zu machen. Solltest du nur Trockenfutter füttern, ist vielleicht ein Umstieg auf Nassfutter ein guter Tipp für deine Katze bei Hitze. Mit Katzengras kannst du deiner Katze nicht nur wichtige Nährstoffe geben, sondern auch das Raumklima etwas verbessern, was vor allem für Wohnungskatzen empfehlenswert ist. Mit feuchten Tüchern kannst du deiner Katze zusätzlich helfen.

Trotz aller Tipps bleibt die heiße Jahreszeit aber heiß. Uns bleibt nur eines zu sagen: Keine Sorge, schon bald wird es wieder kühler. 😉

Hat dir der Beitrag gefallen? Zeig ihn gleich deinen Freunden! 😊

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Weitere interessante Beiträge für dich! :)

Wie alt werden Katzen?

Wie hoch ist das Durchschnittsalter von Katzen und gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Rassen? Und welche Alters-Rekorde gibt es eigentlich? Wir informieren in unserem Blogbeitrag ausführlich!

Weiterlesen »